Eine Garten-pur Empfehlung
Gehölzschnitt - Das Schneiden der Ziergehölze in Garten und Park
von Koch, Harro; begründet von Boerner, Franz
7. Auflage 1987
Ulmer, Stuttgart
Broschiert, 196 Seiten
Ein Klassiker der Gehölzliteratur. Auch hier bestätigt sich einmal mehr, dass Franz Börner ein profunder Kenner der Materie war, der wie kein anderer zu markanten, einprägsamen Aussagen fähig war. Seine Konzeption früherer Auflagen war die Basis für die ausgezeichnete Arbeit von Herrn Koch, der leider die Vollendung der Neuauflage nicht erlebte. Andreas Bärtels übernahm dann die Betreuung und sorgte insbesondere für die Illustration.
Das Buch erklärt den Sinn und Zweck des Gehölzschnittes, führt in den Aufbau der Gehölze ein und erläutert dem Leser die allgemeinen Grundsätze (Sommerschnitt, ...) für das Schneiden.
Ein eigenes Kapitel wird dem Schnitt der Kultur-Rosen gewidmet. Die Vollständigkeit wird mit Abschnitten zu Heckenschnitt, Figurenschnit, Kastenbäumen, Vogelschutzgehölzen, Kleinsträuchern, Bodendeckern, Riesenhecken und Laubengägen, durchtreibenden Unterlagen, Straßen- und Alleebäumen, Garten- und Parkbäumen, Nadelgehölzen, Kronenauslichtungen, Wunden, Schneidewerkzeug, Schnittgutentsorgung und und und .... deutlich untermauert.
Einen weiterern Schwerpunkt des Buches stellt eine Auflistung von 250 Sträuchern von Abelia bis Zenobia dar. Dies erfolgt auch unter besonderer Berücksichtigung der Blütenbildungsverhältnisse.
Besonders hervorheben möchte ich noch die erstklassigen, erklärenden Illustrationen (90 Zeichnungen)!
Es ist ein umfassender Ratgeber höchster Qualität, den ich immer wieder gerne zur Hand nehme, um Schnittprobleme zu lösen oder auch um Vergessenes aufzufrischen.