Ilex - immergrüne Stechpalmen

Zusammenfassung:

An den Beginn der kleinen Serie über den Reiz winterlicher Gärten möchte ich hier die traditionsreiche Stechpalme - Ilex - mit ihrem schier unermesslichen Variationsreichtum stellen. Ihre Verbreitung in unserem Kulturraum ist eher begrenzt, sie führt ein "stiefkindliches" Dasein. Zu Unrecht, wie Sie lesen werden!

Beim Rundgang durch den winterlichen Garten braucht es nur einen kleinen Anstoß, damit sich die Augen öffnen. Das meist üppige Blattwerk ist nun nur auf den immergrünen Gehölzen zu bewundern. Sie lenken die Blicke auf sich, sie trotzen mit ihrem Grün Wind und Wetter und geben dem Garten damit Struktur und Tiefe - ja sie halten ihn förmlich zusammen.

 

Immergrüne Stechpalmen (Ilex) - Winteraspekte von Gehölzen Teil I

Als Ausgangspunkt unserer winterlichen Betrachtung bieten sich besonders die immergrünen Stechpalmen (Ilex) an. Sie nehmen im winterlichen Garten eine Sonderstellung ein, da sie nach dem Ende des Farbenfeuerwerks anderer Gehölze im Herbst nun eine Hauptrolle übernehmen. Es ist jetzt Zeit, die stark strukturierten Blattformen und -farben der verschieden Arten und Kultivare zu bewundern. Gemeinsam mit den kugeligen Steinfrüchten auf weiblichen und einhäusigen Pflanzen bilden sie einen für die Jahreszeit außergewöhnlich üppigen Anblick. Man fühlt sich beinahe in den Sommer versetzt, doch steigert sich die optische Wirkung noch durch den Kontrast zu schneeweißer Winterkulisse und blauem Himmel.

Nicht alle Vertreter der Gattung Ilex sind bei uns ausreichend winterhart. Man sollte sich also vor der Auswahl und Pflanzung ein wenig schlau machen. Bei über 2.000 benannten Kultivaren ein aufregendes Unterfangen. Einige benötigen milderes Klima, andere sind hart im Nehmen. Wieder andere -  wie z.B. den amerikanischen Ilex opaca - hindern in Mitteleuropa mancherorsts verschiedene klimatologische Barrieren an üppigem Wachstum (was mich nicht davon abhalten wird, es demnächst mit Selbstsaat zu versuchen).

 

Blätter & Früchte

Generell - sozusagen als Daumenregel - kann man sagen, dass die buntlaubigen Kultivare empfindlicher auf raueres Klima reagieren. Ist der Standort allerdings einigermaßen vor Wintersonne geschützt, können wir uns selbst in winterkalten Gebieten an panaschierten Formen erfreuen. Mit gut gemulchtem Boden und einem winterlichen Sonnenschutz kann man die Standortpalette noch erweitern. Man kann damit Frosttrocknis, Sonnenbrand und Blattfall hintanhalten bzw. reduzieren. Als Beispiele seien angeführt:

  • Ilex aquifolium 'Silver Queen',männlich (Fehler bei der Namensgebung), bekannt seit 1863, England, WHZ 6b
  • Ilex aquifolium 'Ferox Argentea', männlich, steril, bekannt seit 1662!!, England, WHZ 6b
  • Ilex x altaclerensis 'Golden King', weiblich, rote Früchte, bekannt seit 1884, Schottland, WHZ 7b


Aber selbst die "nur" grünen Blätter nicht panaschierter Exemplare sind eine Augenweide. Die Blätter der Arten und Kultivare unterscheiden sich dramatisch in Form, Farbe und Größe. Während der bekannte Ilex aquifolium 'J.C. van Tol' (bekannt seit 1895, Niederlande, WHZ 6b, besonders hart) größere oval-elliptische Blätter aufweist, glänzt Ilex aquifolium 'Myrtifolia' (bekannt seit 1830, England, WHZ 6b) mit an - wie der Name schon sagt - Myrthe erinnernde, zierliche, stark und scharf gezähnte Blätter. Zwei kleine Stämmchen dieser Zierpracht stehen neben unserem Hauseingang und haben schon bei so manchem Besucher zu neugierigen und erstaunten Blicken geführt. Die Blätter von Ilex pernyi (1883, WHZ 7a) weisen im Gegensatz dazu einen komplett anderen Umriss auf: Sie sind von rhombenförmiger Gestalt.

Von dunklen Grüntönen bei Ilex x meserveae 'Blue Princess' (1952, WHZ 6a) über so manche fast dunkelblau anmutende Selektion der "Blue Hollies" (von K.K. Meserve in Amerika gezüchtete Sorten, Kreuzung zwischen Ilex rugosa x Ilex aquifolium) bis hin zu sattem helleren Grün bei Ilex pedunculosa (1868). Bei Letzterem stehen die Früchte an sehr langen Blütenstängeln. Dadurch hat es förmlich den Anschein, dass die roten Früchte im Strauch herumschwirren. Schon dies alleine wäre Grund genug, diesem bei uns zu Unrecht sehr selten gepflanzten Gehölz wieder mehr Beachtung zu schenken. Auch die Winterhärte soll außerordentlich zufriedenstellend sein (WHZ 6a).

Ein weiterer sehr oft als Formschnittgehölz verwendeter Vertreter ist Ilex crenata, die japanische Hülse (1846, WHZ 7a). Ilex 'Dragon Lady' - eine Hybride aus Ilex pernyi x Ilex aquifolium ist eine besonders hübsche, weibliche Selektion deren Winterhärte laut Literatur unterschiedlich angegeben wird. Die Werte schwanken zwischen WHZ 7b (Bärtels) und minus 26 Grad Celsius (Galle).

Wenn man auf Fruchtschmuck nicht verzichten will, muss, wie weiter oben bereits erwähnt, darauf geachtet werden, männliche und weiblich Exemplare gemeinsam zu pflanzen. Ilex x meserveae 'Blue Prince' (1959, WHZ 6a) ist ein ausgezeichneter und die Geldtasche nicht sonderlich belastender Pollenspender. Als solcher nicht nur für die Meserve-Hybriden, sondern auch für Ilex aquifolium geeignet. Wer nur ein Exemplar pflanzen will, oder nur für eines Platz im Garten hat, wird auch hierfür fündig. Der oben genannte Ilex aquifolium 'J.C. van Tol' ist einhäusig und fruchtet auch im Einzelstand zufriedenstellung und zuverlässig.

Besonders interessant zeigt sich auch Ilex aquifolium 'Bacciflava' (1775, England). Er stellt mit seinen gelblichen Früchten eine farbliche Besonderheit dar. Aufzeichnungen über erste gelbfrüchtige Ilex aquifolium datieren auf das Jahr 1657 zurück und stammen aus England.

 

Schnittverträglichkeit & Eignung

Stechpalmen zeichnen sich durch eine sehr gute Schnittverträglichkeit aus und sind in nicht zu rauen Lagen (Zuwachsrate!!) auch als Heckenpflanze geeignet. "Mit 'Blue Prince' pflanzt man eine Hecke für die Ewigkeit!" Sie sollen auch nach wochenlangen Frösten mit Tiefsttemperaturen um minus 22 Grad Celsius, starken Ostwinden und starken Besonnung keine Schäden davongetragen haben. (WARDA, Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze). Auch wenn man diese wertvollen Gehölze absolut nicht schneiden muß, so kann man sie freilich auch im Frühjahr nach den letzten Frösten zurücksetzen.

Es sei noch erwähnt, dass die Stechpalmen als Weihnachtsdekoration - im englischen Sprachgebrauch als "Hollies" bekannt - hohe Beliebtheit aufweisen. Das hat sich auch zu unseren gefiederten Freunden, den Vögeln, durchgesprochen. Sie liefern sich auch bei uns mit den dekorationswilligen Gärtnern ein Rennen um die Früchte der in Nord-Amerika heimischen Roten Winterbeere (Ilex verticillata, WHZ 4!!). Dieser Strauch ist zwar "nur" sommergrün, besticht allerdings durch die wohl leuchtensten roten Früchte aller Gehölze. Sie würden, wenn die lieben Vögel nicht wären, bis in den Spätwinter am Strauch bleiben. Ich vergönne es ihnen selbstverständlich, denn die rote Winterbeere dürfte ein besonderer Leckerbissen sein. Sie wird von ihnen zu allererst "geplündert". Diese fruchtenden Sträucher (Achtung zweihäusig!) kommen vor einem winterlichen Hintergrund besonders zur Geltung.

Auf dem Speiseplan der Vögel stehen allerdings auch die Früchte von Ilex aquifolium. Sie werden aber erst im Spätwinter angenommen, zu einer Zeit also, wo das Nahrungsangebot für diese Tiere ohnehin begrenzt ist.

Die Blüten der Arten sind zwar klein und für sich alleine nicht besonders auffällig, durch ihr massenhaftes Auftreten und ihre Lieblichkeit allerdings nicht zu verachten. Die Blütezeit variiert von Art zu Art. Ich konnte in meinem Garten Blüten von Mai bis in den Frühherbst beobachten.

Alle hier erwähnten Arten und Kultivare sind bei mir im Garten ausgepflanzt vertreten und bewähren sich hier als ideal für sehr schattige, sommertrockene Lagen mit starker Wurzelkonkurrenz (Betula pendula, Salix alba 'Tistis') und somit als absolute Problemlöser für schwierige Standorte. Im Sommer wird auch Sonne gut vertragen, vorausgesetzt der Boden ist ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt.

Wer sich weiter in diese phantastische und vielfältige Gattung vertiefen will, kann im Gehölzeforum von garten-pur Fragen stellen oder Erfahrungen austauschen. Als Standardwerk auf diesem Gebiet möchte ich allen Interessierten das Buch "Hollies - The Genus Ilex" von Fred C. Galle, erschienen bei Timber Press, Englisch, ans Herz legen. Eine Rezension dazu finden Sie bei den Buchrezensionen.

 - Text und Bilder © 10.12.2003
janda@garten-pur.de

Letzte Aktualisierung: 23.2.2015  -  © Garten-pur GbR